Ein Tag in der Krippe
Die Kinder erleben in der Krippe einen Tagesablauf, der durch feste Zeiten und wiederkehrenden Rituale strukturiert ist. Dies gibt ihnen Sicherheit und Orientierung. Trotzdem ist es uns wichtig so weit flexibel zu sein, dass wir angemessen auf die jeweilige Gruppensituation reagieren können. Wir lassen uns jeden Tag neu auf die Kinder und ihre Bedürfnisse ein, ohne die Gesamtgruppe aus den Augen zu verlieren.
- 7.00 Uhr
Unser Krippenhaus öffnet. Eine Mitarbeiterin übernimmt den Frühdienst und bereitet die Käfergruppe für die „Frühaufsteher“ vor. Erste Kinder treffen mit ihren Eltern ein. Sie ziehen sich in der Garderobe ihrer Gruppe um und werden dann persönlich und freundlich von der Mitarbeiterin begrüßt. Nach dem Verabschieden starten die Kinder mit ihrem Spiel.
- 8.00 Uhr - 9.30 Uhr
Die Kinder gehen mit einer Erzieherin in ihre jeweilige Gruppe. Alle Kinder, die um oder nach 8.00 Uhr mit ihren Eltern eintreffen, gehen direkt in die Käfer-, Fröschli, Spatzen- oder Raupengruppe.
Spätestens bis 9.00 Uhr haben die letzten Eltern die Krippe verlassen. Dann wird auch die Eingangstüre verschlossen sein, damit Ruhe in den einzelnen Gruppen einkehren kann und wir uns intensiv um die Kinder kümmern können.
Zeit zum Frühstücken, d.h. wir decken den Esstisch und ermuntern die Kinder, Platz zu nehmen. Einige Kinder sind vielleicht wieder hungrig, da sie schon länger wach sind. Andere haben erst kurz zuvor zuhause gefrühstückt und noch keinen Appetit.
Zeit zum Spielen; das Kind sucht sich nun seine Spielpartner, sein Spielmaterial und bestimmt auch selbst die Länge seines Spiels.
Zähne putzen; nach dem Frühstück putzen die Kinder ab 2 Jahren (bzw. bei Interesse auch früher) ihre Zähne,
Obst- und Gemüsekorb; während dieser Zeit bieten wir den Kindern aufgeschnittenes Obst und Gemüse an (dieses bringen die Eltern am Anfang der Woche mit)
- 9.30 - 10.00 Uhr
Morgenkreis, d.h. mit einem Ritual, dem Morgenkreis, wird der gemeinsame Tag gestartet.
Unter Morgenkreis verstehen wir, ein Treffen aller anwesenden Kinder. Kinder und Erzieher sitzen im Kreis, es wird gesungen, gespielt und erzählt.
- 10.00 Uhr / 11.30 Uhr / 14.00 Uhr
Wickeln
Die liebevolle Zuwendung der wickelnden Person, soll ein Gefühl des Vertrauens schaffen und dem Kind helfen, das Wickeln als ein angenehmes Erlebnis zu erfahren.
Es gibt feste Wickelzeiten:
- nach dem Morgenkreis
- vor der Schlafenszeit
- nach der Schlafenszeit
Bei Bedarf werden die Kinder auch zwischen den geplanten Zeiten gewickelt.
Gerne unterstützen wir Ihr Kind auch bei der Sauberkeitserziehung.
- 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Spiel- und Erlebniszeit
In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel bzw. finden in dieser Zeit gezielte Angebote statt (Turnen, kreative Angebote, Spaziergänge)
- 11.00 - 11.30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
Die Kinder waschen ihre Hände, helfen je nach Alter beim Eindecken des Tisches mit.
In der Gemeinschaft essen die Kinder ihre mitgebrachte Brotzeit oder die von den Eltern bestellte warme Mahlzeit.
- 11.30 - 12.00 Uhr
Abholzeit
In der Abholzeit beschäftigen sich die Kinder in einer ruhigen Atmosphäre.
- 12.00 - 13.30 Uhr
Körperpflege – Schlafzeit - während dieser Zeit ist kein Abholen möglich !!!
Mit Unterstützung einer Betreuerin putzen sich die Kinder (ab zwei Jahre) die Zähne. Hände und Mund werden gereinigt, es wird nochmal auf Toilette gegangen bzw. bei Bedarf nochmals gewickelt. Dann gehen die Kinder in den Schlafraum, wo jedes Kind sein eigenes Bett hat, welches es täglich benutzt. Tägliche Schlafrituale wie Spieluhr aufziehen, Vorhänge zumachen, Kuscheltier in den Arm nehmen vermitteln den Kindern ein Gefühl von Vertrautheit. Eine Betreuerin bleibt so lange im Schlafraum, bis alle eingeschlafen sind, dann wird das Babyphone eingeschaltet. Kinder, welche keinen Mittagsschlaf machen oder ausgeschlafen haben, gehen im Gruppenraum einer ruhigen Tätigkeit nach.
- 13.30 - 15.00 Uhr
Obstkorb – Nachmittagsprogramm
Nach dem Aufstehen, bieten wir aus dem Obst und Gemüsekorb „Vitamine“ als Snack für die Kinder an. Auch aus der Brotzeitdose darf noch einmal genascht werden.
Die Kinder haben die Möglichkeit zum Spielen in der Stammgruppe oder im Garten.
- 15.00 - 16.00 Uhr
Spätdienst
Die Kinder die länger als 15 Uhr die Krippe besuchen, treffen sich in der Käfergruppe, wo sie den Tag mit kleinen Aktionen ausklingen lassen oder diesen an der frischen Luft ausklingen lassen.
Ziele der Krippenarbeit
Die wichtigsten Ziele in der Krippe sind, dass sich die Kinder wohlfühlen, individuell gefördert werden, Freiräume erobern und gemeinsame Aktivitäten erleben können. Ein strukturierter Tagesablauf mit verbindlichen Verhaltensregeln, sowie die Vorbildfunktion des Krippenpersonals, schaffen einen optimalen Rahmen für die Entwicklung der Kinder.